Aktuelles zum Strukturprojekt der IGKH-Verbände
Bulletin 5 IGKH Strukturprojekt (März 2025)
Massnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (Erwerbsfähigkeit)
Der Fokus des neuen Verbandes liegt nicht auf Wettbewerb im Sinne von «besser sein als andere, jemanden übertrumpfen, die Nase vorn haben, um einen Platz kämpfen», sondern kann einen Nährboden bieten, wo wir uns als Berufsleute finden für eine individuelle Entwicklung, gemeinsames Schaffen, Netzwerken und Austausch. → Wir finden uns.
Ausserdem kann der neue Verband eine Plattform sein, auf der wir gefunden werden von Menschen, die unsere Produkte schätzen und sich für unsere Arbeitsweise interessieren. → Wir werden gefunden.
Der Zusammenschluss öffnet in unseren Augen neue Möglichkeiten. Es können Synergien gefunden, gefördert und genutzt werden.
Weiterlesen --> Bulletin 5 IGKH Strukturprojekt (10.03.2025)
Bulletin 4 IGKH Strukturprojekt (Februar 2025)
Förderung des Berufsein- und Wiedereinstiegs
Der Berufsein- und Wiedereinstieg ist ein wichtiger Schritt, der oft mit Fragen und Herausforderungen verbunden ist. Darum ist im Strukturprojekt dieser wichtigen Phase im Berufsleben ein eigenes Massnahmenpaket gewidmet.
Um Einsteiger*innen dabei zu unterstützen, entwickelt der neue Berufsverband verschiedene Angebote, die Orientierung und konkrete Hilfe bieten.
1. Weiterbildungsangebote erweitern deine Möglichkeiten
Ob du dich weiterentwickeln oder dein Berufsfeld erweitern möchtest – der Verband stellt dir klassische Weiterbildungswege sowie innovative Ansätze vor. Du kannst von den Erfahrungen anderer Mitglieder profitieren, die ihren Weg erfolgreich gestaltet haben, und dir so Inspiration und Perspektiven holen.
2. Vorbilder zeigen konkrete Perspektiven
Durch die Vorstellung von Mitgliedern, die den Ein- oder Wiedereinstieg bereits erfolgreich gemeistert haben, machen wir dir greifbare Vorbilder zugänglich. Diese Beispiele zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt, und können dir Mut machen, deinen eigenen Weg zu gehen.
Weiterlesen --> Bulletin 4 IGKH Strukturprojekt(27.02.2025)
Bulletin 3 IGKH Strukturprojekt (Januar 2025)
Infos aus dem Massnahmenpaket AK Forte
Weil die Bedeutung und die Inhalte unseres Massnahmenpaketes wahrscheinlich nur den Drechslern wirklich vertraut sind, hat die erweiterte Projektleitung beschlossen, diesem Thema ein eigenes Bulletin zu widmen. Teilweise werden Informationen aus vorhergehenden Bulletins nochmals aufgenommen. Das geschieht, damit sie in einem Blatt vereint und somit leichter greifbar sind.
Was ist die AK Forte?
Die AK Forte ist eine Ausgleichskasse, welche alle Arbeiten übernimmt, die auch eine kantonale Ausgleichskasse übernimmt: Sie erhebt Beiträge für die obligatorischen Sozialversicherungen AHV, IV, Erwerbsersatzordnung EO und Familienausgleichskasse FAK. Das Geld, welches sie als Beiträge erhält, fliesst also in die offiziellen Versicherungen des Bundes und der Wohnortkantone der Kunden. Im Unterschied zu kantonalen Ausgleichskassen bietet sie ihren Mitgliedern weitere nicht-obligatorische Dienstleistungen an: Pensionskassen, Krankentaggeldversicherung, Unfall- und Unfallzusatzversicherung; Lohnprogramm, und AHV-Kundenschulungen. Zudem übernimmt sie für einzelne Berufsgruppen das Inkasso der Berufsbildungsfonds.
Der Verband Drechsler Schweiz war 1949 Gründerverband der Ausgleichkasse Schreiner. Mit dem Zusammenschluss der Ausgleichskassen Verom, Gärtner & Floristen sowie Schreiner entstand die Ausgleichkasse AK-Forte, welche ab dem 01.01.2022 unter dem neuen Namen seine Dienste anbietet.
Dank ihrem breiten Angebot ermöglicht es die AK Forte den Mitgliedern, einen grossen Teil der sozialen Absicherung mit dem gleichen Partner und über die gleiche Rechnung zu verarbeiten. Das Online-Portal ermöglicht eine einfache Abwicklung der Geschäfte und die Drechsler rühmen die hohe Flexibilität der AK Forte beim Lösen von Problemen.
Weiterlesen --> Bulletin 3 IGKH Strukturprojekt (03.02.2025)
Bulletin 2 IGKH Strukturprojekt (September 2024)
Erster Meilenstein termingerecht erreicht
Am 28. August traf sich die erweiterte Projektleitung zur vereinbarten Teams-Sitzung um sich über den Zwischenstand auszutauschen und das weitere Vorgehen zu planen.
Finanzierung von 60% durch SBFI zugesichert.
Als erstes konnten wir zur Kenntnis nehmen, dass die Verfügung des SBFI unterdessen eingetroffen ist und das Staatssekretariat unser Projekt mit Fr. 88‘200 unterstützt. Das entspricht 60% der erwarteten Kosten. Ursprünglich hatten wir mit 80% gerechnet hatten, musste die Finanzplanung der IGKH angepasst werden. Der Vorstand der IGKH hat an seiner Sitzung vom 27. Juni 2024 die Anpassungen zur Kenntnis genommen und unter folgenden Erwägungen beschlossen, am Strukturprojekt festzuhalten:
„Erwägungen an der Vorstandssitzung vom 27.6.2024 (Finanzen)
• Durch die bereits getätigten Rückstellungen von CHF 30'000 sind die Auswirkungen auf 2024 vertretbar
• Durch eine Erhöhung der Auflösung der Rückstellungen im 2025 ist die Verwendung des Eigenkapitals vertretbar
• Für 2026 müssen die Auswirkungen im Voranschlag 2026 berücksichtigt werden
Erwägungen an der Vorstandssitzung (IGKH Strukturprojekt)
• Die Initialisierung des Projekts in den fünf Verbänden und der IGKH hat einen grossen Handlungsbedarf aufgedeckt
• Der gemeinsame Projektauftrag wurde an der DV einstimmig genehmigt (es geht um die Zukunft der Berufsbildung im Kunsthandwerkholz)
• Deshalb beabsichtigt der Vorstand, an der Umsetzung des nächsten Projektschritts bis zur DV 2025 festzuhalten."*
Nach Rücksprache hat sich das SBFI bereit erklärt, nachweisbare Mehrkosten ebenfalls mit einer Beteiligung von 60% zu unterstützen.
Stand der Arbeiten in den Massnahmenpaketen
Ein wesentlicher Teil der Sitzung bestand aus den Rapporten aus den Massnahmenpaketen
Weiterlesen --> Bulletin 2 IGKH Strukturprojekt (12.09.2024)
Bulletin 1 IGKH Strukturprojekt (Juni 2024)
Das Strukturprojekt der IGKH-Verbände nimmt Fahrt auf
Unser Strukturprojekt hat im Frühling entscheidende Schritte in die Zukunft gemacht. Auf der Basis von grundlegenden Vorarbeiten im Herbst und Winter 23/24 wurde seit Jahresbeginn ein Projekt erarbeitet, dessen Entwicklung alle Player gemeinsam vorantrieben und fortlaufend kommunizierten: Die fünf Partnerverbände der beteiligten Berufe, die Dachorganisation IGKH und nicht zuletzt die Schule für Holzbildhauerei, deren Mitarbeiter immer wieder bereit sind, entgegen dem Zeitgeist Einsätze über das Pflichtenheft ihrer Anstellung hinaus zu leisten. Dazu kommt, dass die beiden Coaches Thomas Vaterlaus und Thomas Klein von Adlatus sich als wirkliche Glücksfälle erweisen, die sich auf der Basis ihrer reichen Erfahrung sehr gut in das für sie neue Arbeitsfeld eingearbeitet haben.
Das Projekt
Das Projekt soll in drei Phasen die künftige Zusammenarbeit der Verbände und der IGKH neu greifen und auf eine belastbare Basis stellen.
Weiterlesen --> Bulletin 1 IGKH Strukturprojekt (13.06.2024)